5. – 12. August: Gedenken an das Wola-Massaker
Das Wola-Massaker ist eines der tragischsten Ereignisse des Zweiten Weltkriegs, das sich tief in das kollektive Gedächtnis Polens und der Welt eingeprägt hat. Es ereignete sich vom 5. bis zum…
Das Wola-Massaker ist eines der tragischsten Ereignisse des Zweiten Weltkriegs, das sich tief in das kollektive Gedächtnis Polens und der Welt eingeprägt hat. Es ereignete sich vom 5. bis zum…
Der 2. August ist ein bedeutsamer Tag für die Erinnerungskultur Europas: der Europäische Holocaust-Gedenktag für die Roma. An diesem Tag gedenkt man der Hunderttausenden Roma und Sinti, die während des…
Der 20. Juli markiert einen wichtigen Tag in der deutschen Geschichte: den Jahrestag des Attentats auf Adolf Hitler im Jahr 1944, bekannt als das Stauffenberg-Attentat. An diesem Tag versuchte eine…
Der 22. Juni markiert einen der dunkelsten Tage der Geschichte des Zweiten Weltkriegs: den Jahrestag des Überfalls auf die Sowjetunion durch die deutsche Wehrmacht im Jahr 1941, auch bekannt als…
Die heutige Europawahl am 09.06.2024 stellt einen bedeutenden Meilenstein für die Demokratie in Deutschland und Europa dar. Diese Wahl ermöglicht es den Bürgerinnen und Bürgern der Europäischen Union, ihre Vertreter…
Am 10. Mai 1933 fanden im gesamten Deutschen Reich die schändlichen Bücherverbrennungen der Nationalsozialisten statt, bei denen Werke von jüdischen, marxistischen und anderen als "undeutsch" deklarierten Autoren öffentlich verbrannt wurden.…
Am 8. Mai wird weltweit der Tag der Befreiung gefeiert, ein bedeutsames Datum, das das Ende des Zweiten Weltkriegs in Europa markiert. Dieser historische Tag im Jahr 1945 brachte das…